header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Elastomerbauteile werden in der Industrie für die vielfältigsten Anwendungsgebiete unter zum Teil extremen Betriebsbedingungen eingesetzt. Aufgrund der chemisch komplexen Zusammensetzung von Elastomeren kann nur eine vollständige Abbildung der gesamten Prozesskette von der Verarbeitung der Einzelkomponenten über den Produktionsprozess bis hin zur gezielten Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften die Zuverlässigkeit der Bauteile im jeweiligen Einsatzgebiet gewährleisten. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren gezielte Kompetenzen entlang der Prozesskette von Elastomeren Materialen und Bauteilen aufgebaut, die folgende Expertisen vereinen:

  • Umsetzung robuster Verarbeitungsprozesse (bspw. Elastomerspritzguß), um gleichbleibende Materialqualität für die zunehmend anspruchsvollen Anwendungsgebiete zu gewährleisten.
  • Umfassende thermo-mechanische und chemische Werkstoffcharakterisierung zur Beschreibung der Festkörpereigenschaften.
  • Beschreibung der Oberflächeneigenschaften (mechanisch/physikalisch/chemisch) mit Schwerpunkt Tribologie.
  • Ableitung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.

Basierend auf diesem umfassenden Prozess- und Materialverständnis liegen die Schwerpunkte auf dem Gebiet der Materialauswahl, Schadensanalyse, Bauteilauslegung sowie der Lebensdauerabschätzung und der bruchmechanischen Charakterisierung von Elastomermaterialien und -bauteilen. Des Weiteren werden Hilfestellungen bei der Umsetzung neuer Konzepte, Designanpassungen bis hin zu beratenden Tätigkeiten bei der Realisierung innovativer Produkte und Erschließung neuer Märkte geboten.

Wir trauern um den Verlust unseres wissenschaftlichen Geschäftsführers



 Plötzlich und völlig unerwartet wurde unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern am Sonntag, 29. September 2024, im Alter von 60 Jahren aus dem Leben gerissen. Sein allzu früher Tod hat uns schmerzhaft getroffen.
Im Jahr 2008 übernahm er als Universitätsprofessor für "Chemie der Kunststoffe" der Montanuniversität Leoben die Funktion des wissenschaftlichen Leiters des Polymer Competence Centers Leoben und wurde 2011 als wissenschaftlicher Geschäftsführer bestellt. Sein Leben war ausgefüllt mit einer unerschöpflichen Energie für unsere Forschungsthemen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Kompetenz und sein großer Erfahrungsschatz wurden allseits geschätzt, ebenso wie sein stets respektvoller und angenehmer Umgang mit allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie. Unter seiner Führung hat sich unser Forschungsinstitut zu dem herausragenden, österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften entwickelt. Der Wissens- und Technologietransfer und die Verwertung unserer Forschungsergebnisse waren ihm stets ein großes Anliegen. Wir verlieren einen wertvollen Kollegen, einen überaus geschätzten Vorgesetzten und Freund, den alle sehr vermissen werden.
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau und seiner Familie.