header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Smarte Polymere von smarten Forscherinnen

Frauen in der Technik sind rar? Nicht am Kunststoffforschungszentrum PCCL. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 wird am PCCL Frauen Chancengleichheit in Forschung und Technik ermöglicht. Dass die gesetzten Maßnahmen Früchte tragen, zeigen nicht nur eine Frauenquote von 44 % sondern insbesondere die erfolgreichen Forscherinnen am PCCL. So wurde Frau Simone Radl mit dem Josef Krainer Förderungspreis 2016 für ihre Arbeiten im Bereich „Intelligente Polymere“ ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

Auszeichnung: Leobener Kunststoffforscher sorgen für weltweite Sicherheit unserer Rohre

Wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich, doch niemand kann sie sehen – Gas- und Wasserrohre. Wir bemerken sie erst, wenn sie kaputt sind und unser alltägliches Leben dadurch massiv beeinflussen. Damit das nicht passiert, müssen solche Rohre aus Kunststoff mindestens 100 Jahre halten. Die bisherigen Versuche, die Lebensdauer dieser Rohre zu überprüfen wurden aufgrund zu langer und unpräziser Testergebnisse oftmals abgebrochen. Eine neuartige am Polymer Competence Center Leoben (PCCL) entwickelte Prüfmethode wurde nun als internationale ISO Prüfnorm veröffentlicht und mit dem LIVING STANDARDS AWARD 2016 ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

Photovoltaik Systeme, die sich dem Klima anpassen – Österreichisches Leitprojekt forscht daran

Im österreichischen Leitprojekt „Infinity“ forscht man an einer neuen Generation von Photovoltaik Systemen. Ziel ist es, das gesamte Photovoltaik System, beginnend bei Materialien, Komponenten und Prozessen, an unterschiedliche klimatische und regionale Anforderungen anzupassen. Das Projekt vereint führende Partner aus der Wissenschaft und der Industrie. Auch das PCCL bringt seine Kompetenzen als Konsortialpartner in diesem Projekt ein.

Weiterlesen ...

Ein Schädelimplantat aus dem 3-D Drucker

Ein künstlicher menschlicher Schädel für die Anpassung chirurgischer Implantate direkt aus dem 3-D-Drucker? Gibt es nicht? Doch gibt es, denn mit Kunststoffen ist fast alles möglich. Dieses und noch weitere spannende Themen entdeckten die Schülerinnen und Schüler der HTL Kapfenberg im Rahmen der Aktionswoche Take Tech 2015 an der Kunststofftechnik Leoben.

Weiterlesen ...

PPS2015: Ein Blick in die Zukunft des Kunststoffes

Kunststoffe begleiten bereits heute unseren gesamten Alltag. Welche Chancen und Herausforderungen sich in den kommenden Jahren für den Werkstoff Kunststoff und dessen Verarbeitung ergeben, damit beschäftigt sich die internationale Konferenz der Polymer Processing Society, die mehr als 400 internationalen Experten aus 32 Nationen nach Graz lockt.

Weiterlesen ...

„Polymers meet electronics“ – Fast Forward Award für industrierelevante Werkstoffentwicklung

Großen Grund zur Freude haben die Geschäftsführer der Polymer Competence Center Leoben GmbH - PCCL, Martin Payer und Wolfgang Kern, bei der Verleihung des Fast Forward Award 2015: Die Leobener Kunststoffexperten konnten bei diesem renommierten steirischen Innovationspreis der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG den heuer erstmalig vergebenen Sonderpreis für maßgebende Projekte im Bereich „Smart Production & Services“ nach Hause tragen.

Weiterlesen ...

EU PVSEC Poster Award

Auf der Europäischen PV und Solar Energie Konferenz im September 2015 holten Forscher des PCCL und der Kunststofftechnik Leoben den Poster Award für die Präsentation "Acetic Acid Transmission Rates of PV Backsheets" nach Hause. Wir gratulieren dem Team um Gernot Oreski sehr herzlich!

Mehr Informationen zur Konferenz!

ISO-Norm zum Zyklischen CRB Test veröffentlicht

Am 1. September dieses Jahres wurde mit ISO 18489 die Prüfnorm zum Zyklischen Cracked Round Bar (CRB) Test von der International Standards Organization (ISO) veröffentlicht. Diese Prüfmethode ermöglicht eine moderne, zuverlässige und zeitraffende Charakterisierung der Widerstandsfähigkeit von Polyethylen (PE) gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Rissen.

Weiterlesen ...