header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Zyklischer CRB Test erreicht ISO/DIS-Status

Am 15. und 16. Mai fand bei Kiwa Gastec in Apeldoorn (NL) das Treffen der ISO-Arbeitsgruppe für Prüfmethoden zur Beurteilung des langsamen Risswachstums in Kunststoffrohren (ISO/TC135/SC5/WG20) statt. In den letzten beiden Jahren war die Standardisierung des in Leoben entwickelten „Cyclic Cracked Round Bar (CRB) Test“ ein zentrales Thema dieser Arbeitsgruppe. Im Gegensatz zu bestehenden Prüfmethoden, die Prüfzeiten von mehreren Tausend Stunden benötigen, erlaubt der Cyclic CRB Test die Beurteilung des Risswachstumswiderstandes selbst von modernsten PE100-RC Werkstoffen in bereits 5 bis 10 Tagen.

Weiterlesen ...

NEUES PCCL-PROJEKT ZUR BEURTEILUNG DER LEBENSZEITEN VON KUNSTSTOFFEN IN TUNNELANWENDUNGEN

Die Anforderungen hinsichtlich Langzeitbeständigkeit der Werkstoffe in modernen Tunnelbauwerken sind mit Mindestlebenszeiten von 100 Jahren durchaus anspruchsvoll. Im Rahmen der aktuellen COMET-Projektphase 2014-2016 wurde an der Polymer Competence Center Leoben (PCCL) GmbH ein neues Projekt gestartet, das sich der Lebensdauerabschätzung von Kunststoffen im Tunnelbau widmet.Kunststoffdichtungsbahn im Koralmtunnel (Foto: AGRU Kunststofftechnik GmbH)

Weiterlesen ...

„FORSCHUNGS-OSCAR“ FÜR LEOBENER KUNSTSTOFFEXPERTEN

Alljährlich werden Österreichs beste Forschungsprojekte mit dem größten privaten Forschungspreis, dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am 10. April 2014 im Rahmen einer feierlichen Gala erzielte das Projekt von Dieter P. Gruber „Measuring the Visible“ den hervorragenden 3. Platz, der mit einem Preisgeld von € 40.000 dotiert ist.

Im Rahmen eines langjährigen Forschungsprojektes unter der Leitung von Dieter P. Gruber in einer Kooperation des Departement Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben mit der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) sowie zahlreichen industriellen Partnern eine Methode zur Messung von Oberflächeneigenschaften, das sogenannte „künstliche Auge“ entwickelt.

Weiterlesen ...

RÜCKBLICK: LANGE NACHT DER FORSCHUNG

Am 4. April 2014 fand in Leoben zum ersten Mal die „Lange Nacht der Forschung“ statt Diese Veranstaltung ist Österreichs größtes Forschungsevent, das mittlerweile zum Fixpunkt für den offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft geworden ist. Sie macht es sich zur Aufgabe, dem interessierten Publikum bei freiem Eintritt die Tore von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und Unternehmen in ganz Österreich zu öffnen.

Weiterlesen ...

Leobener Kunststoffexperten beim "Colloquium Optische Spektrometrie"

In Tradition der letzten europäischen „Colloquien der Optischen Spektrometrie“ hat sich das COSP auch 2014 wieder mit neuen Entwicklungen der Optischen Spektrometrie (Schwerpunkt UV/Vis/NIR-Spektrometrie) auseinandergesetzt. Die Konferenz, die heuer im Hauptsitz der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin statt fand, bietet ein Forum für Anwender aus allen Bereichen wie z. B. Industrie, Forschung und Entwicklung. Diskutiert wurden u.a. neueste Forschungsergebnisse, neue technologische Entwicklungen, erprobtes Zubehör, praktische Anwendungen, Normen und Referenzmaterialien.

Weiterlesen ...

Mit Kunststoffinnovationen zum Erfolg - PCCL schreibt Rekordbilanz

Betriebsleistung um 20 % auf 8 Mio. erhöht, den Mitarbeiterstand auf 100 (+ 12  %) ausgebaut und beträchtliche Investitionen in die Ausweitung des Betriebsstandortes: Das PCCL – Österreichs führende wirtschaftsnahe Forschungsgesellschaft im Bereich der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften – präsentiert eine Rekordbilanz 2013.

Weiterlesen ...

Dieter P. Gruber für den Houska Preis 2014 nominiert

Jedes Jahr werden Österreichs beste Forschungsprojekte mit dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Als größter privater  Forschungspreis Österreichs ist er mit insgesamt 300.000 Euro dotiert. Nun hat die Fachjury die zehn nominierten Projekte für die heurige Preisverleihung bekanntgegeben. Gleich fünf der Top 10-Anwärter für den heimischen „Forschungs-Oscar“ kommen aus der Steiermark. Darunter auch ein Projekt von Dieter P. Gruber (Senior Researcher PCCL) über eine Messmethode von Oberflächeneigenschaften bei der Qualitätsinspektion sowie ein weiteres Projekt der Monatnuniversität Leoben im Bereich Hochleistungswerkstoffe. Die Preisverleihung findet am 10. April 2014 im Rahmen einer feierlichen Gala in Wien statt. 

Polymerpapier® goes public

Die stetig wichtiger werdenden Themen Nachhaltigkeit und Umweltrelevanz stehen schon seit jeher im Focus der F&E-Tätigkeiten der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL). So wurden im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsvorhabens in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben innovative Wege zur Verarbeitung eines völlig neuartigen synthetischen Papiers auf Basis nachwachsender polymerer Rohstoffe entwickelt. Seit kurzem setzt das PCCL dieses Entwicklungsergebnis auch in der Praxis für die unternehmenseigenen Visitenkarten ein.

Weiterlesen ...

Forschung & Industrie: Mit innovativen Kunststofflösungen zur Energieeffizienz

Kunststoffe haben in praktisch allen Bereichen des modernen Lebens große Bedeutung erlangt und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In den Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik wäre heutzutage weder die Gewinnung elektrischer Energie noch der Bau elektronischer Geräte vorstellbar. Um den modernen Ansprüchen beispielsweise im Hinblick auf eine kompaktere und damit energieeffizientere Bauweise bei derartigen Geräten zu begegnen, haben sich führende steirische und internationale Unternehmen der Energie- und Materialtechnik in Kooperation mit der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) und seinen wissenschaftlichen Partnern zu einem einzigartigen Forschungskonsortium im K-Projekt PolyComp zusammengeschlossen.

Weiterlesen ...

Junge Kunststoffkompetenz am PCCL

Die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung steht schon seit seiner Gründung im Focus der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL). Um den damit einhergehenden Anforderungen im Hinblick auf Personalentwicklung gerecht zu werden, gewinnt die akademische Aus- und Weiterbildung immer mehr an Bedeutung. Dabei begleitet das PCCL seine künftigen Mitarbeiter oft seit Beginn ihrer studentischen Laufbahn. In Kooperation mit namhaften Unternehmen wie Dietzel Univolt und Gabriel Chemie hatten so Siegfried Hasil und Alexander Moser, Schüler der TGM HTL Wien, die Möglichkeit, am Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung der Montanuniversität Leoben und dem PCCL ihre Diplomarbeit zum Thema „Wärmefreisetzung und Brandeigenschaften von Kunststoffen mit und ohne Flammschutzmittel“ zu verfassen.

Weiterlesen ...