header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


PCCL startet mit weiteren € 15 Mio. in die nächsten drei Jahre

Im Jahr 2009 erhielt die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) den Zuschlag für ein K1-Kompetenzzentrum im Spitzenforschungsprogramm COMET. Auf Basis einer eingehenden Evaluierung der bisherigen Leistungen durch ein internationales Gutachtergremium wurden die bisherigen Leistungen bestätigt und die Verlängerung um weitere 3 Jahre mit einem Gesamtvolumen von € 15 Mio. genehmigt.

Weiterlesen ...

Staatspreis ECONOVIUS für das PCCL Spin-off IM Polymer GmbH

Sonderpreis ECONOVIUS 2013

Der von der Wirtschaftskammer Österreich jährlich vergebene Sonderpreis ECONOVIUS für besonders innovative Klein- und Mittelbetriebe wurde heuer an die IM Polymer GmbH, einem Spin-off der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) vergeben. Unter 592 innovationsstarken österreichischen Unternehmen überzeugte die IM Polymer GmbH mit einer herausragenden Innovation im Bereich Folienmaterial zur Herstellung maßgeschneiderter Verpackungslösungen mit einer herausragenden ökologischen und funktionellen Performance.

Weiterlesen ...

KE KELIT stärkt F&E-Kooperation mit dem PCCL

Die Forschungszusammenarbeit zwischen der oberösterreichischen KE KELIT Kunststoffwerk GmbH mit der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) im Bereich innovativer Kunststofflösungen für Anwendungen in Kunststoffrohren und –rohrsystemen wird deutlich ausgebaut.
Seit dem Jahr 2003 führen PCCL und die KE KELIT im Bereich der von KE KELIT erzeugten Produktgruppen eine intensive Forschungszusammenarbeit durch. Das Ergebnis dieser Aktivitäten ist in zahlreichen Innovationen und auch Patenten dokumentiert.

Weiterlesen ...

Leobener Kunststoffkompetenz

1. Biopolymer Workshop in Kenia
Von 27. bis 30. Jänner 2013 fand an der Jomo Kenyatta Universität in Nairobi der erste Biopolymer Workshop statt. Ziel dieser Veranstaltung ist die Entwicklung potentieller Lösungen hinsichtlich Nachhaltigkeit in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit und technologische Entwicklung unter Einsatz von Biopolymeren. Organisiert von PoliMaT, Centre of Exellence Ljubljana, nahmen an diesem internationalen Austausch unter anderem Experten der Harvard Kennedy School, der Jomo Kenyatta Universität (Nairobi), der Harvard School of Engineering and Applied Science (US), des Austen BioInnovation Institute (Akron, US), des VDI/VDE-IT (Deutschland), von MikroCaps (Slowenien) und der Polymer Competence Center Leoben GmbH, vertreten durch DI Dr. Gernot Oreski teil.

Weiterlesen ...

Cover der Macromolecular Bioscience präsentiert

Gemeinsame Forschung des PCCL und der TU Graz

Forscher der Polymer Competence Center Leoben GmbH, des Instituts für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz, der Varta Micro Innovation GmbH und der KE KELIT GmbH haben gemeinsam Kontaktbiozide auf Basis von Poly(2-ethyl-2-oxazolin) und Poly(2-nonyl-2-oxazolin) untersucht. Die Polymerisationen und anschließenden Hydrolysen konnten in kurzen Reaktionszeiten von wenigen Stunden in einem Mikrowellenreaktor durchgeführt werden. Zur antimikrobiellen Ausrüstung von Polypropylen beispielsweise war bereits die Zugabe von 5 Gew.-% (oder weniger) dieser Polymere als Additiv ausreichend. Die antimikrobielle Wirksamkeit der so erzeugten Kunststoffoberflächen gegen E. coli, P. aeruginosa und C. albicans hing ausschließlich von der Anzahl der kationischen Ladungen in den hydrolysierten Copolymeren ab. Gegen S. aureus hingegen zeigten nur Copolymere mit kationischen Ladungen UND hydrophoben Seitenketten antimikrobielle Aktivität. Die Aufrechterhaltung der antimikrobiellen Aktivität dieser Polymere konnte durch wiederholte Bekeimung der Oberflächen nachgewiesen werden.    

Weiterlesen ...

Jungunternehmerpreis für PCCL Spin-off

GEWINN Jungunternehmerpreis 2012

Das Magazin Gewinn kürte bereits zum 23. Mal die 100 besten Gründer und Jungunternehmer Österreichs. Im Rahmen einer großen Festveranstaltung mit den Schirmherren Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner und Bundesminister DI Niki Berlakovich wurden die Preise für die besten Jungunternehmer des Landes 2012 verliehen. Mehr als 1.000 Teilnehmer an diesem Wettbewerb zeugen von der großen Bedeutung dieser Auszeichnung.

Weiterlesen ...

Neues Video übers PCCL

Die Take Tech Aktion am PCCL und an der Kunststofftechnik Leoben wurde von der SFG auch als Film dokumentiert (Link zum Film). Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 17 Jahren ließen sich in diesen Tagen die Gelegenheit nicht entgehen, die spannende Welt der Kunststoffe aus nächster Nähe kennen zu lernen. Sie läuteten damit die jährliche Aktionswoche Take Tech ein, die das Ziel hat technische und naturwissenschaftliche Berufe für junge Menschen angreif- und vorstellbar zu machen. Steirischen Unternehmen wird damit die Möglichkeit geboten, Jugendliche für die Technik zu begeistern und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Weiterlesen ...

Wissenschaftsminister zeichnet PCCL-Researcher aus

In der Aula der Wissenschaften in Wien wurde kürzlich der PCCL-Forscher DI Klaus Fellner mit dem Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung geehrt. DI Klaus Fellner beschäftigte sich in seiner Masterarbeit, die in Kooperation mit der AT&S AG durchgeführt wurde, mit der Simulation von Leiterplatten. Ziel der Arbeit war die Abschätzung von Spannungen in Leiterplatten, die entstehen, wenn Leiterplatten bei hohen oder tiefen Temperaturen eingesetzt werden. Dazu wurden die Eigenschaften der Materialien in der Leiterplatte experimentell bestimmt und Finite Elemente Simulationsmodelle von verschiedenen Leiterplattendesigns erstellt. Die Begutachtung erfolgte durch den Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (Prof. Gerald Pinter).

Weiterlesen ...

PCCL-Strategie am Prüfstand

Das International Scientific Advisory Board des PCCL kam am 7. November zu seiner 2. Sitzung im laufenden Jahr zusammen. Die renommierten Mitglieder dieses Beirates – Prof. H.-G. Fritz (Universität Stuttgart, D), Prof. W. Knoll (AIT, A), Prof. M. Rink (Polytecnico di Milano, I) und Prof. G. Tew (University of Massachusetts, Amherst, USA) – diskutierten die wissenschaftliche Ausrichtung sowie die strategischen Pläne für die mittel- und langfristige Entwicklung des Unternehmens. Besonderes im Fokus stand hierbei das kürzlich genehmigte K-Projekt „Functional Polymer Composites", das einen wesentlichen Baustein für die Expansionsstrategie des PCCL darstellt.

Weiterlesen ...

Dr. Wiesbrock verstärkt ab 01.10. das PCCL

Für die weiteren Expansionsschritte verstärkt das PCCL sein Team ab 01.10.2012 mit Dr. Frank Wiesbrock. Dr. Wiesbrock verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Bereich der mikrowellenunterstützten Polymerisation, der Synthese und Anwendungen von funktionellen und biokompatiblen Polymeren sowie vernetzten Materialien. In seiner Eigenschaft als Key Researcher wird er die Arbeitsgruppe der Polymerchemie am PCCL weiterentwickeln und auch das K-Projekt PolyComp (Functional Polymer Composites for Electrotechnical Engineering and Electronics) maßgeblich leiten.
 
"Wir heißen Frank in unserem Team herzlich willkommen", so die PCCL-Geschäftsführer Martin Payer und Wolfgang Kern. "Mit seinem Know-how, seiner internationalen Erfahrung sowie seiner Kompetenz in Wirtschafts-Wissenschaftskooperationen wird er die Wachstumsstrategie des PCCL weiter verstärken."

Weiterlesen ...