header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


Rissen in Rohren rasch auf der Spur

Mit Hilfe des „CRB-Tests“ nach ONR 25194 sind Prüfungen von PE-Rohren nun in kürzerer Zeit und unter realistischeren Bedingungen möglich. Für den Einsatz von Rohren aus Polyethylen (PE) in der Gas- und Wasserversorgungist der Widerstand des Materials gegen langsam wachsende, spröde Risse von maßgeblicher Bedeutung. Zur Charakterisierung dieser kritischen Eigenschaft und um ein darauf basierendes Materialranking zu erstellen, gibt es bereits eine Reihe genormter Verfahren. Sie haben allerdings bei der Anwendung an modernen, rissbeständigen PE-Rohrmaterialien (PE100, PE100RC) einen entscheidenden Nachteil: Die Prüfzeiten nehmen mehrere Monate in Anspruch. Außerdem werden die Verfahren üblicherweise bei stark erhöhten Temperaturen von 80 °C durchgeführt und charakterisieren somit ein Werkstoffverhalten, das wenig mit den realen Bedingungen zu tun.

Weiterlesen ...

Terminaviso: Kunststoffe - Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik (Fachseminar) am 13. und 14. Februar 2012

Unter der fachlichen Leitung des PCCL und des Departments Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben veranstaltet das Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI)vom 13. – 14.02.2012 das Fachseminar „Kunststoffe: Einsatz in Solarthermie und Photovoltaik“ in Regensburg (D).

Anhand von 18 Vorträgen wird von Experten aus Wissenschaft und Praxis der aktuelle Stand des Einsatzes polymerer Werkstoffe in der Solartechnik diskutiert und potentielle Weiterentwicklungen aufgezeigt werden. Zudem bietet das Fachforum einen grundlegenden Einblick in die werkstoffkundlichen Aspekte, Verarbeitung und das Langzeitverhalten von Kunststoffen.

Weiterlesen ...

Auszeichnung durch den Österreichischen Fahrzeugfachverband

Am 8.7.2011 wurden seitens des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie Österreichs zum 27. Mal für die Industrie wertvolle Diplomarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet.Insgesamt wurden 13 Preise an AbsolventInnen der Technischen Universitäten Wien und Graz sowie der Montanuniversität Leoben und der Johannes Kepler Universität Linz vergeben.

Weiterlesen ...

DocDays 2011 Posterpreis für Verena Schenk

Bei den DocDays 2011 an der Technischen Universität Graz von 7. bis 9. Juni 2011 hat Verena Schenk, Mitarbeiterin des PCCL, mit ihrem Poster zum Thema "Poly(2-Isopropenyl-2-oxazoline)-based Hydrogels" einen der beiden Posterpreise gewonnen.

Weiterlesen ...

AERODAYS 2011 Young Scientists Competition Award

Bei den Aerodays 2011 (Sixth European Aeronautics Days), vom 30. März bis 1. April 2011 in Madrid (Spanien), wurde ein Beitrag des PCCL im Rahmen der Young Scientists Competition mit dem 1. Platzin der Kategorie "PhD Candidates" ausgezeichnet.

Die von DI Jakob Gager gehaltene Präsentation mit dem Titel "Numerical Simulation of Damage Triggered Delamination in Composite Structures" behandelt Forschungsergebnisse die im Rahmen des strategischen Comet-Projekts "Modeling and Simulation of Advanced Braided Composites" erarbeitet wurden.

Weiterlesen ...