header06
header05
header04
header03
header02
header01
header
header13
header12
header09
header11
header10
header08
header07


K-Projekt "PolyComp" für PCCL genehmigt!

FFG erteilt € 6 Mio. Zuschlag für K-Projekt im Bereich der Materialforschung für die Elektrotechnik und die Elektronik an Leobener Kunststoffexperten. Führende Unternehmen der Energie- und Materialtechnik setzen unter Leitung der Kunststoffexperten des Polymer Competence Center Leoben (PCCL) auf Effizienzsteigerungen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik durch polymerbasierte Materialien.

Weiterlesen ...

Kunststoffexperten des PCCL feiern 10. Geburtstag

Gegründet im Jahr 2002 hat sich die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) mit seinen rund 90 MitarbeiterInnen zu Österreichs führender Forschungseinrichtung im Bereich der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaft entwickelt. Grund genug für die Geschäftsführer des PCCL, Martin Payer und Wolfgang Kern, dies gemeinsam mit Kunden und Partner der letzten 10 Jahre zu feiern.

Weiterlesen ...

Beitrag in Macromolecular Rapid Communication

PCCL und ICTM publizieren gemeinsam einen Feature Artikel in der Sonderausgabe der Macromolecular Rapid Communication "Poly(2-oxazoline)s and Related Pseudo-Polypeptide Structures"


Die Zeitschrift Macromolecular Rapid Communications (Impact Factor: 4,6) veröffentlicht Communications über Originalarbeiten auf dem Gebiet der Polymerforschung (Chemie und Physik der Polymere, Polymere in Materialwissenschaften und Life Sciences). Die aktuelle Sonderausgabe "Poly(2-oxazoline)s and Related Pseudo-Polypeptide Structures" wurde von Richard Hoogenboom und Helmut Schlaad editiert. Der Feature Artikel von Andrew M. Kelly und Frank Wiesbrock fasst die derzeit bekannten Strategien zur Synthese von poly(2-oxazoline)-basierten Hydrogelen zusammen. Sowohl in situ- als auch polymeranaloge Vernetzungen werden besprochen und der Einsatz der Hydrogele in biomedizinischen Anwendungen diskutiert.

Weiterlesen ...

Doppel-Sieg des PCCL beim Fast Forward Award

Doppelten Grund zur Freude haben die Geschäftsführer des PCCL, Martin Payer und Wolfgang Kern, bei der Verleihung des Fast Forward Awards 2012: Die Leobener Kunststofftechniker konnten bei diesem renommierten steirischen Innovationspreis der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG sowohl in der Kategorie der „F&E-Einrichtungen" als auch in der Kategorie der „Kleinstunternehmen (gemeinsam mit der IM Polymer GmbH)" den Sieg und damit in Summe € 20.000,- nach Hause tragen.

Weiterlesen ...

"Polymer Chemistry" Cover-Beitrag

Cover der Polymer Chemistry präsentiert gemeinsame Forschung des PCCL und der TU Graz


Forscher des PCCL, der TU Graz (Institut für Chemische Technologie von Materialien und Institut für Anorganische Chemie), des Joanneum Research und der Budapest University of Technology and Economics haben gemeinsam die helikale Struktur von stereoregulären Poly(azanorbornen)en untersucht, die durch die ringöffnende Metathese-Polymerisation von diastereomerenreinen Monomeren hergestellt werden können. Die Veröffentlichung in der Zeitschrift Polymer Chemistry wurde auf deren Cover vorgestellt.

Weiterlesen ...

PCCL "Fast Forward Finalist 2012"

Für das F&E-Vorhaben "UV-Vernetzung von Latex" ist das PCCL als Finalist für den Fast Forward Award 2012 der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (SFG) ausgewählt wurden. Beiliegendes Youtube-Video gibt eine kurzen Einblick in die Forschungsaktivitäten in diesem Projekt. Aber dies ist nicht die einzige Einreichung des PCCL! Gemeinsam mit der IM Polymer GmbH (www.impolymer.com) hat es das PCCL auch mit dem Vorhaben "Polymerpapier auf Basis nachwachsender Rohstoffe" in der Kategorie der Kleinstunternehmen ins Finale geschaft. Die feierliche Verleihung des Fast Forward Awards 2012 erfolgt am 11.09.2012 in Graz.

Weiterlesen ...

ISO-Meeting am PCCL

Am 2. und 3. Juli 2012 fand am PCCL ein Treffen der ISO (International Organization for Standardization)-Arbeitsgruppe ISO/TC 138/SC5/WG20 statt. Diese Gruppe beschäftigt sich mit neuen Prüfmethoden zur Charakterisierung des langsamen Risswachstums in Kunststoffen für Rohranwendungen.

Weiterlesen ...

Österreichische Technologieplattform Photovoltaik

Photovoltaik ist eine große Chance für das Industrieland Österreich. Aus diesem Grund wurde kürzlich der Verein "Österreichische Technologieplattform Photovoltaik" gegründet, um österreichische Unternehmen am Weltmarkt fix zu positionieren. Das PCCL mit seiner Kompetenz im Bereich polymerer Werkstoffe für PV-Anwendungen ist als Gründungsmitglied im TPPV vertreten.

Weiterlesen ...

Polimat besucht PCCL

Kolleginnen des slowenischen Kompetenzzentrums PoliMaT(Center of Excellence - Polymer Materials and Technologies) besuchten Anfang Mai das PCCL. Neben einem wissenschaftlichen Seminar von Frau Prof. Majda Žigon zum Thema "UV-Absorbing zinc oxide/poly(methyl methacrylate)nanocomposites" stand der Erfahrungsaustausch und Gespräch über mögliche Kooperationen im Vordergrund. Bereits fixiert ist die Zusammenarbeit zwischen den beiden Zentren in der Ausrichtung des Austrian-Slovenian Polymer Meetings 2013 in Slowenien.

Weiterlesen ...